Für Kinder und Erwachsene ist das Eingebettetsein in menschliche Gemeinschaft ein Urbedürfnis. Sie wollen darin Geborgenheit erleben, insbesondere die Kinder wollen nachahmen, von Vorbildern lernen und die Sicherheit spüren, dass ein Aufbegehren gegen bestehende Normen möglich und ungefährlich ist. Die Familiensituationen sind im Wandel begriffen, das Urbedürfnis nach Geborgenheit bleibt bestehen. Deshalb geht es heute darum, neue funktionsfähige Sozialzusammenhänge zu finden, die Raum geben für junge und alte Menschen, um in Ruhe das Leben zu gestalten.
Die innere Ausrichtung der Initiative ist überkonfessionell, am Menschen orientiert.
Sie bietet in Notlagen Schutz und qualifizierte Hilfe. Hier ruht das Zusammenleben auf der Grundlage der natürlichen Ressourcen. Diese geben eine Basis, mit den grundständigen Lebensprozessen in Verbindung zu kommen, im Leben mit den Tieren und beim Erleben des Umgangs mit der Erde, wie auch mit Feuer, Wasser und Luft. Kinder und Erwachsene leben wirkliches Leben, zu dem achtsam Beziehung aufgenommen wird. Es kann jeder seinen altersgemäß passenden Platz einnehmen.
Die pädagogische Praxis ist von der Menschenkunde Rudolf Steiners, der personenzentrierten Psychologie von Carl R. Rogers, von den Erlebnissen Jacques Lusseyrans, vom Umgang mit „Du und Ich“ Martin Bubers, von der Menschenliebe Janusz Korczaks und anderem beeinflusst. Es gilt hier fundamental:
„Die Natur des Menschen ist weder böse noch neutral, sondern grundsätzlich gut.“
Er kann in sein Freiheitspotential hinein wachsen und auch in die Verantwortung sich
selbst, anderen und anderem gegenüber.
Die Biografie eines Menschen, sein innerer und äußerer Lebenslauf, ist ein Ausdruck des Bemühens, die Ganzheit seines Wesens, seine eigenständige Persönlichkeit, auch unter widrigen Umständen zur Entfaltung zu bringen. Hindernisse in diesem Prozess bedeuten eine Herausforderung, die zu neuen Fähigkeiten führen kann. Wir sehen uns als Begleiter dieses Weges. Unser Augenmerk gilt den gesunden Seiten des einzelnen Menschen. Hier beginnen wir miteinander zu arbeiten.
rosarum.leben
Gemeinnützige UG
haftungsbeschränkt
Sparkasse Salem-Heiligenberg
konto: 205 199 3
blz: 690 517 25
iban: DE91 6905 1725 0002 0519 93
bic: SOLADES1SAL